Mölln, 23.01.2025. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs der CDU in Mölln begrüßte die Partei über 300 Mitglieder, Gäste und Freunde im Quellenhof, um gemeinsam auf das neue Jahr zu blicken und die politischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl zu diskutieren. Ehrengast des Abends war Dr. Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU Deutschlands. Der Bundestagsabgeordnete und promovierte Volkswirt wurde mit großem Beifall beim Betreten des Saals empfangen.
„Wir starten in ein besonderes Jahr und haben deshalb zu einem besonderen Neujahrsempfang eingeladen“, so Rasmus Vöge, Kreisvorsitzender der CDU Herzogtum Lauenburg und Landtagsabgeordneter, zu den Gästen, die der gemeinsamen Einladung des CDU-Kreisverbandes und des CDU-Ortsverbandes Mölln in den großen Saal des Quellenhofes in Mölln gefolgt waren.
Linnemann war extra aus Berlin angereist, um beim Termin in Mölln dabei zu sein – ein Engagement, das er bereits im Sommer des vergangenen Jahres dem Kreisvorsitzenden Rasmus Vöge zugesagt hatte. Linnemann gehört zu den führenden Köpfen der CDU; er verantwortet das neue Grundsatzprogramm, das die Partei nach zweijähriger Diskussion im Mai 2024 beschlossen hat, und er ist Initiator des Konzeptes „CDU PUR“.
Nach einem motivierenden Statement von Henri Schmidt, dem CDU-Bundestagskandidaten, der seinen Wahlkampf skizzierte, um den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd wieder für die CDU zu gewinnen, trat Linnemann ans Rednerpult und sprach über die Pläne der Union für die Zukunft Deutschlands in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit.
„2025 muss das Jahr des Aufbruchs werden. Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem wir als Gesellschaft entschlossen handeln müssen, um die Grundlagen für Wohlstand, Sicherheit und eine starke Demokratie zu sichern“, erklärte Linnemann in seiner mitreißenden Rede. Besonders betonte er die Bedeutung der Wirtschafts- und Industriepolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Umfeld zu stärken. „Wir müssen Innovation und Nachhaltigkeit miteinander vereinen, um Deutschland als Standort für zukunftsweisende Technologien und Arbeitsplätze zu behaupten.“
Linnemann fuhr fort, dass die Union die illegale Migration beenden werde. Das Problem werde endlich gelöst, und mit der CDU würden Recht und Ordnung wieder zur Geltung kommen.
Der Neujahrsempfang bot auch die Gelegenheit, mit Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einen intensiven Austausch zu treten und konkrete Schritte für die anstehenden Herausforderungen zu erörtern. Zahlreiche Gemeinde- und Stadtvertreter, Kreistagsabgeordnete, der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Norbert Brackmann, Landrat Dr. Christoph Mager, ehren- und hauptamtliche Bürgermeister sowie Vertreter des Ehrenamtes waren der Einladung gefolgt; selbstverständlich und zur großen Freude der Anwesenden auch die CDU-Granden Meinhard Füllner und Klaus Schlie.
In den anschließenden Fragerunden wurden besonders Themen wie die Digitalisierung der Verwaltung, Entbürokratisierung, die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Sicherstellung einer gerechten und zukunftsfähigen Sozial- und Rentenpolitik hervorgehoben. Auch die Zukunft der Landwirtschaft, ein zentrales Thema für den ländlichen Raum im Herzogtum Lauenburg, wurde ausführlich erörtert.
„Die CDU steht für ein Deutschland, das die Herausforderungen der Zukunft mutig und entschlossen angeht“, so Linnemann abschließend. „Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den Wohlstand für kommende Generationen zu sichern.“
Zum Abschluss überreichten der CDU-Ortsvorsitzende Falko Fließbach und der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Möllner Stadtvertretung, Jan Frederik Schlie, Carsten Linnemann ein Steuerrad – als Symbol, um Kurs zu halten bei den kommenden politischen Stürmen und Herausforderungen.
Der Neujahrsempfang war ein gelungener Auftakt für das politische Jahr 2025, bei dem die CDU einmal mehr ihre Vision einer starken und handlungsfähigen Zukunft für Deutschland unterstrich und den hohen Stellenwert des Dialogs zwischen Politik und Bürgern bestätigte.
Empfehlen Sie uns!